Oktober 2022
TISCH UND WASSERGLAS 2
„Offene Zukunft?!?“ mit Mary Shelly via Jessy Schultheis

© Ramazan Karaoglanoglu
Mary Shelley (1797-1851) gilt inzwischen als die Begründerin des Science Fiction Genres. Das Gesamtwerk der englischen Schriftstellerin umfasst zahlreiche literarische Formen – von Romanen und Kurzgeschichten bis hin zu Theaterstücken und Reiseberichten.
Als eine wichtige Vertreterin der englischen Frühromantik unterhielt Mary Shelley z.B. eine kreativ-fruchtbare Beziehung zu ihrem späteren Mann Percy Shelley und Lord Byron.
Ihren eigenen Worten nach erhielt sie im Sommer 1818, den sie mit diesen beiden Männern am Genfer See verbrachte, die Idee zu ihrem späteren Weltroman Frankenstein oder der moderne Prometheus.
Frankenstein erzählt die Geschichte des Wissenschaftlers Viktor Frankenstein, dem es gelingt, ein menschenartiges Wesen künstlich zum Leben zu erwecken. Doch nach der erfolgreichen schöpferischen Tat ist Frankenstein vom schaurigen Anblick seines „Werkes“ so entsetzt, dass er nach dessen Flucht aus dem Labor jeden Gedanken an das weitere Schicksal des Monsters verdrängt. Bis die Frucht seines wissenschaftlichen Erfolges beginnt an ihrem Schöpfer Rache zu nehmen …
Friedrich Dürrenmatt ist mit dem Satz zu zitieren: „Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden”. Unter diesem Leitmotiv wird die Schauspielerin Jessy Schultheis solche Auszüge aus Mary Shelleys Frankenstein lesen, die sich, verkürzt formuliert, um die Frage drehen, wie die Beziehung des Wissenschaftlers bzw. die des Menschen zu seiner Tat gestaltet werden sollte, will man mit der eigenen Zukunft nicht im Schauerroman enden.
Jessy Schultheis erwarb in Bern sowohl den Bachelor als auch den Master of Arts im Fachbereich Theater, war danach von 2015 bis 2017 fest an der Badischen Landesbühne als Schauspielerin engagiert, danach in der Spielzeit 2017/2018 am Überzwerg – Theater am Kästnerplatz in Saarbrücken. Seit 2018 ist Jessy Schultheis als freie Schauspielerin tätig: u.a. als Gastdarstellerin am Hessischen Landestheater Marburg, am Überzwerg in Saarbrücken und beim Theater Die Tonne in Reutlingen.
Diese Lesematinée stellt den zweiten Termin in der Reihe Tisch und Wasserglas dar. Folgetermine werden in regelmäßigen Abständen sonntags um 11Uhr stattfinden und sich durch die Perspektiven unterschiedlichster Autoren, klassischer wie zeitgenössischer, dem Spielzeit-Motto „Offene Zukunft?!?“ widmen. Es wird hierbei auf unterschiedliche Weise immer um die Frage gehen, wie die Zukunft des Menschen im Spannungsfeld zwischen Kulturentwicklung einerseits und Respekt vor den natürlichen Grundlagen des Lebens andererseits fruchtbar gestaltet werden kann.
Die Reihe integriert am Ende immer eine offene Gesprächs- bzw. Fragerunde und erfolgt in Kooperation mit Fridays for Future Saarland und Saarland for Future.
Konzept & Dramaturgie: Katharina Molitor
TERMINE + KARTEN
Sonntag 16. Oktober 11:00 Uhr
Weitere Termine der Reihe: 18.09.22 / 15.01.23 / 19.02.23 / 19.03.23 / 16.04.23 / 21.05.23
jeweils um 11:00 Uhr