MÄRZ 2023
Freier Spielplan
„WO COMEDY DENN HER?“
Ein Abend mit fünf fiesen Comedy-Frischlingen, unterstützt durch das Comedy Institut Köln – Moderiert durch Jürgen Albers
MITWIRKENDE
Marc Ingenhaag: „Hier ist der Vorgänger vom Euro. Hier ist einfach: der Marc.“
Im bürgerlichen Leben Marc Ingenhaag aus Euskirchen in der beschaulichen Voreifel. Erste Bühnenerfahrung sammelte er bereits in der Schule. Angetrieben von seiner Familie und Freunden hat er dann Anfang 2022 eine eigene kleine Show in Köln auf die Beine gestellt. Seine größte Leidenschaft ist es, andere zum Lachen zu bringen.
FrauJäger: FrauJäger arbeitet als Lehrerin. Sie spricht in ganzen Sätzen. Und sie plant den Querausstieg. Mit dem Fahrrad fährt sie durch Berlin, backt Torten, Tartes und Teilchen und liebt Theaterbesuche.
Jan Glaab hat einen pfälzischen Nachnamen. Schämt sich dafür. Kommt auch aus der Mitte der Pfalz. Lebt aber zum Glück mittlerweile in Köln. Ist bisher dem Poetry Slam unterworfen, will aber auch Dominanz beweisen und sich der Comedy zuwenden. Wenn er eine Vogelart wäre, wäre er ein Strauß.
Martin Schirmer: Mätes auf kölsch – der Kölner kommt meistens zu spät, da er noch im Zug steckt. Reist gerne quer durch die Republik. Stellwerksausfälle, Weichenstörungen oder irregeleitete Züge. Fast nichts kann ihn aus dem Tritt bringen. Wenn neben seinen Zugfahrten noch Platz bleibt, studiert er Psychologie und arbeitet in einer Agentur, die sich mit der Partnervermittlung beschäftigt.
Tommy le Rouge, alias Thomas Schulz, Butenbremer, bekennender Europäer, ist „der Grünkohlkönig von Saarbrücken“. Erste Erfahrungen mit dem öffentlichen Vortragen eines eigenen lustigen Prosatextes machte er Ende 2016 im Saarbrücker Theater Alte Feuerwache bei dem Projekt „Quo Vadis Bellum?“. Auf einem Seminar am Comedy Institut Köln entstand die Idee, mit „Comedy für Kleinhirn und Grossregion“ durchzustarten.
Jürgen Albers ist der Mann, der alles kann: Text, Gesang, Gitarre, Kabarett und Karate (kleine Auswahl). Der wohl bestvorbereitete Radiomoderator der Republik war fast vier Jahrzehnte mit der SR-Kultsendung „Fragen an den Autor“ verbunden und stand nebenbei seit 1979 auf Bühnen. Gespür für gute Alben-Titel: „Es Saarland is e rischdisches Gärdsche“, „Papi war ein Rolling Stone“. Auch seine Satiren vom „Kleinen Großmeister“ sind saukomisch. Der Altmeister war immer schon seiner Zeit voraus – gute Vorzeichen für die fünf Comedy-Frischlinge …
TERMINE + KARTEN